Rolf Wienkötter: Biography

 

Klaus Mosettig, born 1975 in Graz, studied sculpture under Bruno Gironcoli at the Academy of Fine Arts, Vienna. From the beginning, he took an interest in the expanded notion of sculpture with an emphasis on the temporal dimension, as seen in his early works with 16 mm film. He subsequently came up with forms that focus on the process aspect of sculpture or the plastic arts. In 2006, he exhibited the installation Processual Minimalism, a »collaboration« with an ant colony temporarily confined to acrylic glass boxes. Mosettig’s first institutional solo exhibition took place that same year at the Neue Galerie in Graz, Styria. At the centre of the exhibition Holzplastik were apple trees as living artworks that are »cultivated« for an extended period of time through grafting and refinement, inspired by the social-utopian concepts of Charles Fourier (1772–1837). Mosettig’s system unfolds in full form here as a style of working between polarities like chance and control, nature and art, process and work, with a conceptual stringency whilst also retaining a strong sensual and physical, not to say artisanal, component.

The apple trees of the Graz exhibition were accompanied by drawings that meticulously recorded the artistic interventions in the growth process. The medium of drawing has, in different manifestations, been of great importance for Mosettig’s art. Ever since his 2009 exhibition Pradolux at the Vienna Secession, it has been in the centre of his work and its public perception. The signature of Mosettig’s drawing practice is a process that he applies in the same manner to each different subject, and that is characterized by two constants:
a slide projection that is the actual subject of the drawing, and the systematic translation of the projected image into pencil-hatched grey tones. The artist regularly works in series and also relies on artistic devices like repetition and mirroring.

The subjects that he chooses cover a wide field, ranging from prominent works of art (by Jackson Pollock, Josef Albers and Käthe Kollwitz, among others) to settlings of dirt and dust (Projector Portraits, 2008/09), scrawled drawings by his own daughter (Informel, 2014–2017)and photos of the surface of the moon (Apollo 11, 2008/09), and to a table top from Greece on which incoming refugees had their fingerprints taken (Handwriting, 2017/18).
Diverse in subject matter and carrying different emotional charges, all of these finds become visual facts in their own equal right, material for Mosettig’s contemplative-manual translation labour. However consistent in approach, each of these work series unfolds different horizons and reflections on medium and material, painting and drawing, invention and appropriation, original and copy, image and reality, instant and duration, closeness and distance.

Mosettig’s works have been shown in numerous solo and group exhibitions at institutions including Kunsthalle Darmstadt, Kunsthalle Krems, Belvedere 21, Vienna, Saatchi Gallery, London, Kunsthalle Karlsruhe, Kunsthalle Nuremberg, Stadtgalerie Schwaz, Kunstraum Dornbirn, mumok, Vienna, Vienna Secession, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, and Neue Galerie, Graz. He has received numerous awards, grants and scholarships, among them the Art Prize of the City of Graz, the Promotion Award of the City of Vienna and the Professor
Hilde Goldschmidt Prize. The artist lives and works in Vienna.

Rolf Wienkötter: Biografie

 

Klaus Mosettig, geboren 1975 in Graz, hat bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste in Wien Bildhauerei studiert. Von Beginn an interessiert er sich für einen erweiterten Skulpturenbegriff mit Betonung der zeitlichen Dimension, etwa in frühen Arbeiten mit 16-mm-Film. In der Folge findet Mosettig zu Formen, die den prozessualen Aspekt von Skulptur bzw. Plastik in den Blick nehmen. Aus dem Jahr 2006 stammt die Installation Processual Minimalism, eine »Kollaboration« mit einer temporär in Acrylglasboxen eingeschlossenen Ameisenkolonie. Mosettigs erste institutionelle Einzelausstellung findet im selben Jahr in der Neuen Galerie Graz statt. Unter dem Titel Holzplastik stehen Apfelbäume im Zentrum der Ausstellung, als lebendige Kunstwerke, durch Veredeln und Pfropfen über längere Zeiträume hinweg »erzogen«, inspiriert von sozialutopischen Konzepten von Charles
Fourier (1772–1837). Mosettigs Koordinatensystem zeigt sich hier in voller Ausprägung, als ein Arbeiten mit Polaritäten wie Zufall und Kontrolle, Natur und Kunst, Prozess und Werk, stringent in der Konzeption und gleichzeitig mit einer starken sinnlich körperlichen, um nicht zu sagen handwerklichen Komponente.

Die Apfelbäume der Grazer Ausstellung waren begleitet von Zeichnungen, die minutiös die künstlerischen Eingriffe in den Wachstumsprozess festhielten. Das Medium Zeichnung war in verschiedenen Erscheinungsformen stets von hoher Bedeutung in Mosettigs Kunst. Seit der Ausstellung Pradolux 2009 in der Wiener Secession steht es im Zentrum seiner Arbeit und ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Zum Signum von Mosettigs Zeichenpraxis wird ein Verfahren, das er unterschiedslos auf verschiedenartige Vorlagen anwendet und das zwei Konstanten aufweist: eine Diaprojektion, die das eigentliche Motiv der Zeichnung darstellt, und die systematische Übertragung des Lichtbilds mit Bleistiftschraffuren in Grauwerte. Der Künstler arbeitet regelmäßig in Serien und greift häufig auch auf künstlerische Mittel wie Wiederholungen oder Spiegelungen zurück.

Die gewählten Vorlagen durchmessen ein weites Feld und reichen von prominenten Kunstwerken(von Jackson Pollock, Josef Albers, Käthe Kollwitz u.a.) bis zu Ablagerungen von Staub und Schmutz (Projektorenporträts, 2008/09), von Kritzelzeichnungen der eigenen Tochter (Informel, 2014–2017) bis zu Fotos der Mondoberfläche (Apollo 11, 2008/09) und einer Tischplatte in Griechenland, auf welcher Fingerabdrücke von Geflüchteten abgenommen wurden (Handwriting, 2017/18). Sachlich divers und emotional unterschiedlich besetzt werden alle diese Funde zu gleichberechtigten visuellen Fakten, zum Stoff für Mosettigs kontemplativ-manuelle Übersetzungsarbeit. Bei aller Konsequenz im Zugang eröffnen sich je nach Werkserie unterschiedliche Horizonte und Reflexionen zu Medium und Material, Malerei und Zeichnung, Erfindung und Aneignung, Unikat und Repetition, Abbild und Wirklichkeit, Moment und Dauer, Nähe und Distanz.

Mosettigs Arbeiten waren vielfach in Einzel- und Gruppen-ausstellungen zu sehen, darunter: Kunsthalle Darmstadt, Kunsthalle Krems, Belvedere 21 Wien, Saatchi Gallery, London, Kunsthalle Karlsruhe, Kunsthalle Nürnberg, Stadtgalerie Schwaz, Kunstraum Dornbirn, mumok, Wien, Secession Wien, Galerie im Taxispalais Innsbruck und Neue Galerie Graz.
Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem den Kunstpreis der Stadt Graz, den Förderungspreis der Stadt Wien sowie den Hilde Goldschmidt Preis. Der Künstler lebt und arbeitet in Wien.